Im Jahr 2011 schenkten die Firma Sony sowie die Stadt Berlin der im Pays de la Loire gelegenen Stadt Angers ein Segment der Berliner Mauer. Dieses Segment war Teil der Grenzanlage am Potsdamer Platz und wurde während des Baus des Sony Centers nach Angers übergeben.
Das Mauerstück wurde zunächst im Rahmen des Kunstfestivals „Accroche-Coeurs“ vom französischen Künstler Benoît Maubrey in die partizipative Klangskulptur „The Speakers Wall/Le Mur Sonor“ integriert. Maubrey erschuf eine, das Berliner Stück umschließende, Mauer aus über 1.000 Lautsprechern und Verstärkern, welche Anrufe von Besuchern ertönen ließen, die mittels einer Rufnummer dreiminütige Gespräche mit der Mauer führen konnten.
Im Anschluss an die künstlerische Zwischennutzung ließ der damalige Bürgermeister Frédéric Béatse das Mauersegment schließlich 2012 auf dem Vorplatz des Pathé-Kinos, ehemals Kino Gaumont, in Angers installieren. Ergänzend dazu wurde anlässlich des Europatags am 3. Mai 2022 ein Informationspult von Bürgermeister Christophe Béchu sowie einer deutsch-französischen Delegation feierlich eingeweiht. Neben einer Rede des Bürgermeisters Béchu, in welcher er der Mauer als „Narbe im Herzen Europas“ eine Funktion als Denkmal für den Frieden zuschreibt, berichtete die Zeitzeugin und Deutschlehrerin am Joachim-du-Bellay-Gymnasium in Angers, Franziska Beyer-Moreau, von ihren Erlebnissen unter der Teilung des Landes sowie vom Tag des Mauerfalls.
Die Stele informiert in drei Sprachen über die historischen Hintergründe:
Fragment du Mur de Berlin
Ce fragment provient du Mur qui, du 13 août 1961 au 9 novembre 1989, divise la ville de Berlin. Long de 156 km, il entoure alors toute la partie ouest de la ville, la scindant en plein cœur.
Depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale, deux blocs s’opposent dans un contexte de « Guerre froide – d’un côté le bloc de l’Ouest avec les États-Unis et leurs alliés; de l’autre, le bloc de l’Est avec l’Union soviétique et ses états satellites.
L’Allemagne est divisée en deux États: à l’ouest la République fédérale d’Allemagne (RFA), à l’est la République démocratique allemande (RDA). Entre 1949 et 1961, environ 2,8 millions d’Allemands de l’Est passent à l’Ouest pour fuir la RDA communiste. Les zones rurales étant déja très surveilées, les Allemands fuient notamment par Berlin- Ouest, enclave dans le bloc de l’Est. Pour mettre fin à cet exode, le gouvernement de RDA érige cette frontière de béton dans Berlin.
Jusqu’en 1989. 140 personnes meurent pour avoir voulu franchir cette separation, symbole d’une Europe coupée en deux. La chute du Mur de Berlin, en novembre 1989 à la suite d’un mouvement de protestation populaire, précède de moins d’un an la réunification des deux Allemagnes en 1990.
Ce fragment, aujourd’hui devant vous, provient de la Potsdamer Platz. Déplace lors de la construction du Sony Center, il est offert à la Vile d’Angers par l’entreprise Sony et la Ville de Berlin en 2011.
Fragment of the Berlin Wall
An original fragment of the Wall that divided the city of Berlin from 1961 to 1989. A symbol of the Cold War, it was part of what Churchill called the “Iron Curtain” that cut Germany and Europe in two. Its opening on 9 November 1989, following a vast popular revolution, paved the way to German reunification in 1990 and the end of communist rule in Central and Eastern Europe.
Fragment der Berliner Mauer
Original-Fragment der Mauer, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 auf einer Länge von 156 km ganz Westberlin umschloss. Dieser Standard-Mauerbaustein (3,60 m hoch, 1,20 m breit, 2,6 t schwer) stand mitten in Berlin auf dem Potsdamer Platz.