© Michael Lewandowski European Solidarity Centre
   Die Mauer in Danzig
© Michael Lewandowski European Solidarity Centre
   Infotafel an der Mauer in Danzig

Am 29. August 2000, zwei Tage vor dem 20. Jahrestag der historischen Unterzeichnung des „Danziger Abkommens“, begannen in der polnischen Hafenstadt die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Zulassung von „Solidarność“. Die polnische Gewerkschaft war im Sommer 1980 aus einer Streikbewegung hervorgegangen. Erstmals war die Führung eines kommunistischen Landes gezwungen, eine unabhängige Arbeitervertretung und politische Freiheiten zuzulassen. Obwohl „Solidarność“ mit Verhängung des Kriegsrechtes im Dezember 1981 wieder verboten wurde, bestimmte sie aus dem Untergrund heraus das politische Geschehen in Polen maßgeblich mit. Im Frühjahr 1989 wurde zwischen Vertretern des Staats- und Parteiapparates und der nun wieder zugelassenen „Solidarność“ ein Runder Tisch initiiert, der das Ende des kommunistischen Regimes in Polen einläutete.

Die Solidarność-Bewegung war Vorbild für zahlreiche andere Bürger- und Menschenrechtsbewegungen im ehemaligen Ostblock. Aufgrund dieser gesamteuropäischen Bedeutung waren zum Festakt auch Staats- und Regierungschefs aus europäischen Ländern nach Danzig gekommen. Lech Wałęsa, Führer und Mitbegründer von „Solidarność“, und Paweł Adamowicz, Bürgermeister von Danzig, hielten ihre Festansprachen von einem alten grünen Transporter herab, wie er auch während der Streiktage 1980 als Podium benutzt worden war. Als dritter Redner trat Berlins Regierender Bürgermeister, Eberhard Diepgen, ans Mikrofon. Als Gastgeschenk hatte er ein Segment der Berliner Mauer mitgebracht, das aus diesem Anlass auf dem Danziger Werftgelände der Öffentlichkeit übergeben wurde. „Das, was mit Lech Wałęsas Sprung über den Zaun dieser Werft begann, ermöglichte den Fall der Berliner Mauer“, sagte Diepgen in seiner begeistert aufgenommenen Rede.

Heute steht das Mauerteil etwas außerhalb des Weftgeländes an der Kreuzung ul. Wały Piastowskie und ul. Kupiecka. Auf dem gepflasterten Platz ist das rostfarbene Relief Europas ausgelegt, aus dem scheinbar die Mauer entspringt. Eine kleine Infotafel erklärt die Betonstele in Polnisch, Englisch und Deutsch:

Fragment muru Berlinśkiego, symbolu podziału Europy na wolna i zniewolona, którego obalenie 9 listopada 1989 roku stało sie znakiem zjednoczenia Niemiec i odbudowy jedności Europy.

A fragment of the Berlin Wall, a symbol of Europe divided into a free and an enslaved realm. The collapse of the Berlin Wall on November 9th 1989 was a sign of uniting Germany and regaining European unity.

[Teil der Berliner Mauer, Symbol der Teilung in ein freies und in ein unterdrücktes Europa. Der Mauerfall am 9. November 1989 wurde zum Zeichen für die Vereinigung Deutschlands und den Aufbau der Europäischen Einheit.]

Karte mit Standorten, an denen Teile der Berliner Mauer zu finden sind.